Wer in unserem Viwanda-Shop Handschuhe kaufen will, hat oftmals die Qual der Wahl. Ob für das geplante Einsatzgebiet nun ein Handschuh mit Polyurethanbeschichtung oder Latexbeschichtung besser ist, oder ob der Stoff lieber aus Polyester oder Dyneema sein soll, kann für Laien und auch Experten eine schwierige Entscheidung sein. Ein Faktor der bei der Auswahl des perfekten Handschuhs helfen kann ist der EN388-Wert.
EN388 – Schutz gegen mechanische Risiken
EN388 ist eine der Normen für Schutzhandschuhe. Es gibt EN-Normen gegen thermische Risiken, Kälte, elektrostatische Risiken, Chemikalien, Vibrationen usw. Die EN388 Norm steht für Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken. Das heißt, der Handschuh wurde auf Abriebfestigkeit, Schnittfestigkeit, Weiterreißfestigkeit und Durchstichfestigkeit geprüft. Jede spezifische Norm erhält eine Ziffer unterhalb der EN388 Piktogramms, je größer der Wert, desto besser ist die Schutzfunktion Wie werden die Tests durchgeführt? Die Abriebfestigkeit wird mit Hilfe einer rotierenden Scheibe, auf der Schmirgelpapier aufgebracht ist, geprüft. Je mehr Umdrehungen benötigt werden um das Handschuhmaterial zu durchbrechen, desto höher ist die Abriebfestigkeit des Handschuhs.
Abriebfestigkeit |
Anzahl Umdrehungen ohne Durchbruch |
Klasse 0 |
0 bis 99 |
Klasse 1 |
100 bis 499 |
Klasse 2 |
500 bis 1999 |
Klasse 3 |
2000 bis 7999 |
Klasse 4 |
Über 8000 |
Die Schnittfestigkeit wird mit dem sogenannten Coupe-Test festgestellt. Ein sich vor- und rückwärts bewegendes rotierendes Rundmesser fährt über den Handschuh, bis dieser durchschnitten ist. Das Resultat wird mit einem Index ausgedrückt bei dem jede höhere Klasse einen doppelten Schnittschutz bedeutet. Als einzige EN388 Norm liegt hier der Maximalwert bei 5.
Schnittfestigkeit |
Index |
Klasse 0 |
0 bis 1,1 |
Klasse 1 |
1,2 bis 2,4 |
Klasse 2 |
2,5 bis 4,9 |
Klasse 3 |
5 bis 9,9 |
Klasse 4 |
10 bis 19,9 |
Klasse 5 |
20+ |
Beim Weiterreißfestigkeit-Test wird ein Prüfmuster des Handschuhmaterials um ca. 1cm eingeschnitten und in eine Zugkraftmaschine eingespannt. Die benötigte Kraft um das Material weiter aufzureißen, gibt letztendlich die Weiterreißfestigkeit
Weiterreißfestigkeit |
Benötigte Kraft in Newton |
Klasse 0 |
0 bis 9,9 |
Klasse 1 |
10 bis 24,9 |
Klasse 2 |
25 bis 49,9 |
Klasse 3 |
50 bis 74,9 |
Klasse 4 |
75+ |
Um die Durchstichfestigkeit zu prüfen, wird ein Nagel in einer bestimmten Geschwindigkeit von 10cm pro Minute auf den Handschuh gedrückt. Es zählt, wie viel Kraft benötigt wird um das Material des Handschuhs zu durchstoßen.
Durchstichfestigkeit |
Benötigte Kraft in Newton |
Klasse 0 |
0 bis 19,9 |
Klasse 1 |
20 bis 59,9 |
Klasse 2 |
60 bis 99,9 |
Klasse 3 |
100 bis 149,9 |
Klasse 4 |
150+ |
Steht anstelle einer Zahl ein X in der Reihe, so bedeutet das, dass der Handschuh nicht für die entsprechende Norm getestet worden ist. Zudem muss ein Handschuh mindestens in einer Kategorie den Mindestwert 1 erreicht haben um das EN388 Piktogramm auf den Handschuh zu drucken. Der EN388-Wert 0000 existiert somit nicht.
Wähle deinen Handschuh
Die Wahl des idealen Handschuhs hängt nun von der Arbeit ab, für die der Handschuh vorgesehen ist. Soll ein Handschuh zum Beispiel für Holzbearbeitung getragen werden, sollten Handschuhe gewählt werden die einen hohen Schnittschutz haben. Ab einem Wert von 3 kann von einer hohen Schutzfunktion ausgegangen werden.
Damit wären unsere schnittfesten Dyneema-Handschuhe mit dem EN388-Wert 4544 ideal für Arbeiten mit hohem Risiko an Schnittverletzungen, und unser Rindsleder-Handschuh Carlo eine gute Alternative bei Arbeiten mit Stichgefahr. Wer hingegen lieber einen atmungsaktiveren Handschuh will und dabei weniger Wert auf Schnittschutz legt könnte bei unseren Polyurethan Montagehandschuhen schuhen fündig werden.
Unser gesamtes Soritment könnt ihr auf Viwanda.de, Amazon oder Ebay anschauen.