Visiere- Standards, Wartung und Überblick

05.07.2017 09:25

Ein weiteres Projekt steht an und man überlegt sich, welche Schutzausrüstung vonnöten ist. Gerade bei Aufgaben welche Splitter oder Spritzer verursachen können, ist es daher sinnvoll sein Gesicht mit einem Visier zu schützen. Wichtig hierbei ist, dass man sich das richtige Modell aussucht, welches den potentiellen Einflüssen gewachsen ist und nicht noch zusätzlichen Schaden verursacht.

Die Markierungen und Standards beim Gesichtsschutz: ANSI & EN Standards

Die Markierungen ANSI und EN beschreiben die Schlagfestikeit des Gesichtsschutzes. Bei beiden Standards ist die Markierung für die Verifizierung des Herstellers Vorraussetzung. Bei den EN Normen muss zudem zwingend auch die CE Markierung vorhanden sein, welche belegt, dass das Produkt dem EU Konsumentenschutz, sowie der Gesundheits- und Umweltsvorschriften entspricht.

Bei ANSI handelt es sich hierbei um den Amerikanischen Standard, welcher verlangt, dass jedes Produkt die Markierung des Herstellers, seine Resistenz und Funktion trägt. Ausserdem müssen alle Komponenten auf Schlagfestigkeit geprüft und daher mit Z87 oder Z87+ markiert sein. Z87 bedeutet, dass es sich um ein Visier mit grundlegender Schlagfestigkeit handelt und dem Aufprall eines 25.4mm Durchmesser Stahlball aus 1.27 m Höhe wiederstehen kann. Die Z87+ Markierung findet sich auf Visieren, die eine höhere Schlagfestigkeit aufweisen. Der Test nutzt einen kleineren Stahlball mit 6.35mm Durchmesser und schiesst diesen mit 91.4 m/s auf das Visier.  Im Bezug auf die Qualität der Linsen beschreibt der ANSI Standard im Allgemeinen:

  • Das Material muss frei von sichtbaren Defekten sein
  • Es muss eine gewisse Lichttransmission vorhanden sein ( Grösser als 85%, bei klaren Linsen)
  • Sie darf nicht mehr als 3% Trübung aufweisen
  • Der Gesichtsschutz muss innerhalb der Toleranzlevel bezüglich Brechkraft, Astigmatismus ( Verzerrung), Auflösungsvermögen und Winkelfehlsichtigkeit liegen.

Im Gegensatz zu den ANSI Markierungen spielen bei den EN Normen noch mehr diversifizierte Faktoren mit und die Messlatte liegt dadurch auch höher. Die Visiere sollten hierbei, wie übrigends auch bei den Sicherheitsbrillen, die Markierung EN166 und den Hersteller aufweisen. Tun sie dies, hielten sie beim Test einem 6mm Stahlball stand, der mit mehreren verschiedenen Geschwindigkeiten auf das Visier geschossen wurde. Die eingravierten Buchstaben auf den Produkten geben dabei weiter Auskunft:

Buchstabe

Spezifikation

A

Aufschlagsgeschwindigkeit 190m/s

B

Aufschlagsgeschwindigkeit 120m/s

F

Aufschlagsgeschwindigkeit   45m/s

S

Aufschlagsgeschwindigkeit   12m/s

T

Wiedersteht extremen Temperaturen

CE

CE Kennzeichnung

LD

Kennbuchstaben des Herstellers

Übrigends, viele Distributeure verkaufen Visiere, die noch dem alten Standard entsprechen. Dies kannst du daran erkennen, dass die Scheibe des Visieres nicht ganz um das Gesicht herum geht, also sozusagen eine "kürzere Version" darstellen. Bei uns erhälst du jedoch nur noch die Sichtscheiben nach den neusten Standards mit der Abmessung 20 cm x 40cm. Sie schützen dadurch das gesamte Gesichtsfeld, also auch seitlich.

Bei der Wahl des Visieres sollte man zudem nicht nur auf die EN Normen der Sichtscheibe selbst, sondern auch auf die der Rahmen, Kopfstücke oder zugehörigen Sicherheitshelme achten. Diese sollten mindestens der EN166 und der ANSI Z87 entsprechen und ebenfalls eine CE Markierung tragen. Die Kopfstücke von Viwanda bestehen aus Polypropylen (PP) und besitzen den gängigen EN Sicherheitsstandard. Dementsprechend sind die Zertifizierungen eingraviert.

 

Der jeweils zugehörige Kopfschutz sollte daneben noch weitere Kennzeichnungen tragen. Wichtig ist, dass das Herstellungsjahr und Monat, die empfohlene Verwendungsdauer, sowie das Material und die maximal einstellbare Grösse eingraviert sind. Mehr dazu findest du in unsere Produktkategoriebeschreibung unter der Kategorie Kopfschutz.

Unser verwendete Material

Neben der Zertifizierung spielt bei der Wahl auch das Material eine besonders wichtige Rolle. Das Beliebteste ist Polycarbonat (PC), welches sich durch seine Schlagfestigkeit, Hitzebeständigkeit und Biegsamkeit besonders auszeichnet.  Das Material ist beschichtbar und manche Visiere beinhalten auch UV Schutz. In diesem Fall findet man oft eine „U“ Markierung. Leider sind sie nicht gegen Chemikalien resistent, doch manche Visiere können jedoch aufgrund der Beschichtung und der Dicke eine gewissen Schutz bieten. Ein weiteres, von uns genutztes Material ist Maschendraht. Dieser bietet zwar keinen oder nur geringen Schutz gegen Spritzer, kann jedoch das Gesicht vor grösseren Splittern und Spänen bewahren und diese Visiere eigenen sich daher besonders gut in der Forstwirtschaft und für Gartenarbeiten.

Bei den dazugehörigen Kopfstücken ist das Material in der Regel Polypropylen und bei den Helm-Visier Kombinationen, entweder Polyethylen oder ABS. Die entsprechenden Indikationen findest du auf der jeweiligen Produktseite. Das anpassbare Kopfband ist aus Polyethylen mit niedriger Dichte, was es besonders flexibel macht. Alle unsere Kopfschützer besitzen entsprechende Kennzeichnungen (siehe vorherigen Abschnitt).

Die Wahl des Visieres hängt stark von seinem zukünftigen Verwendungszweck ab. Dieser bestimmt die Anforderungen an das Material des Gesichtschutzes und somit auch die notwendige EU Normen. Als erster Schritt ist daher die Überlegung zu machen, wofür das Produkt verwendet wird und welche Risiken bestehen, vor denen das Visier schützen soll. Um die Auswahl aus unserem Sortiment etwas zu erleichtern, findest du im Folgenden unsere Modelle im Überblick:

Visier / SKU

Material/ Beschaffenheit

Kompatibel mit

07-02-SE1760-YTr

PC, Aluminium

Ca. 20 cm x 40 cm

CE EN166, ANSI Z87.1

07-02-SE1760-YTr

 

07-02-SE374B-Tr

PC

Ca. 20cm x 40cm

07-0203-SE3790-Ytr

07-02-SE3740-Ytr

07-010203-SE3682-O

 

07-02-SE374J-M

Metall-Maschenvisier

Ca. 20cm x 40cm

CE EN1731, ANSI Z87.1

07-010203-SE3682-O

07-0203-SE3794-YTr

Visier- Kombination

Material/ Beschaffenheit

Verwendungsempfehlung

Forstschutzhelm orange

Mit Maschenvisier und Kapselgehörschutz

07-010203-SE3682-O

Sicherheitshelm :

PE, vierpunkt Aufhängung,

Ratschenverschluss, Einstellbar auf 6 ½ bis 8

CE EN397, ANSI Z89.9

Visier: 07-02-SE374J-M

Kapselgehörschutz:

SNR: 25.9dB/ NRR: 22dB

EN 352-3, ANSI S12.42

Gegen Späne, Kleinteile, Steine, Äste.

Ideal Forstwirtschaft, Gartenarbeiten, beim Einsatz von Kettensägen und anderen Maschinen.

Gesichtsschutz mit klarem Visier mit Aluminiumrandung

07-02-SE1760-YTr

Kopfband

Visier: 07-02-SE1760-YTr

Gegen Späne, Splitter, Staub, Hitze, leichtere Schläge durch fliegende Gegenstände

Gesichts- und Gehörschutzkombination (Maschenvisier)

07-0203-SE3794-YTr

Visier: 07-02-SE374J-M

Kapselgehörschutz:

SNR: 25.5dB/ NRR: 21dB

CE EN352-1, ANSI S3.19

Gegen Späne, Kleinteile, Steine, Äste.

Geeignet für Gartenarbeiten und Sägenarbeiten.

Gesichts- und Gehörschutzkombination (klares Visier)

07-0203-SE3790-YTr

Visier: 07-02-SE374B-Tr Kapselgehörschutz:

SNR: 25.5dB/ NRR: 21dB

CE EN352-1, ANSI S3.19

Gegen Späne, Kleinteile, Steine, Äste.

Geeignet für Gartenarbeiten und Sägenarbeiten.

Gesichtschutz mit Maschenvisier

07-02-SE3744-YK

Verstellbares Kopfband

Visier: 07-02-SE374F-M

Gegen Späne, Kleinteile, Steine, Äste.

Geeignet für Gartenarbeiten und Sägenarbeiten.

Gesichtsschutz mit klarem Visier

07-02-SE3740-YTr

Verstellbares Kopfband

Visiere: 07-02-SE374B-Tr

Gegen Späne, Splitter, Staub, Hitze, leichtere Schläge durch fliegende Gegenstände,

Die richtige Wartung der Visiere

Am besten bewahrt man das Visier, wenn man es nicht benutzt, in einem sauberen, trockenen Behälter auf.  Zudem sollte man regelmässig den Zustand der Sichtscheibe und des Gestelles oder Helmes überprüfen. Wenn eines davon beschädigt ist, sollte es sofort durch ein identisches Teil ersetzt und die beschädigten Stücke sachgemäss entsorgt werden. Achtung! Wir liefern unsere Visiere grundsätzlich mit einer Schutzfolie auf der Scheibe. Diese muss vor der Erstverwendung entfernt werden.

Für die fachgerechte Reinigung empfehlen wir mit warmen Seifenwasser das Visier abzuspülen und ein weiches Tuch zu benutzen um Kratzer zu vermeiden. Auf keinen Fall sollte man versuchen das Visier mit scharfen oder metallenen Gegenständen zu reinigen, da es dessen Oberfläche zerstört und das Visier danach sofort ersetzt werden sollte! Alle Teile welche in Berührungen mit Benutzern kommen, sollten zur eigenen Sicherheit zudem mit Alkohol desinfiziert werden.

Für weiter Informationen und Hinweise, konsultiere zuerst unsere, dem Produkt beigelegte Anleitung in verschieden Sprachen und wenn du doch noch weitere Fragen hast, kontaktiere uns über Social Media, Telefon oder Email und wir werden dir gerne weiterhelfen.